leimen

leimen
Leim:
Das altgerm. Wort mhd., ahd. līm, niederl. lijm, engl. lime (»Kalk; Vogelleim«), schwed. lim (»Leim; mundartlich auch: Kalk«) bezeichnete ursprünglich eine zum Verschmieren, Verkleben oder dgl. dienende klebrige Erdmasse. Im Dt. ging das Wort auf den aus tierischen oder pflanzlichen Bestandteilen bzw. synthetisch hergestellten Klebstoff über. Eine wichtige Rolle spielte im Mittelalter der Leim in der Vogelfängerei: Hierauf bezieht sich die Verwendung des abgeleiteten Verbs leimen »‹mit Leim› kleben, zusammenfügen« (mhd. līmen, ahd. līman) im Sinne von »anführen, betrügen«. – Eng verwandt mit dem altgerm. Wort »Leim«, das im Ablaut zu Lehm steht, ist die Sippe von Schleim.
Diese germ. Wortgruppe gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der vielfach weitergebildeten und erweiterten idg. Wurzel *‹s›lei- »feucht, schleimig, klebrig, glitschig«, substantiviert »feuchte, klebrige Erdmasse, Schlamm, Schleim; schleimiges, klebriges Tier«, verbal »klebrig, schmierig sein, kleben ‹bleiben›, bleiben; ‹be-, ver-›schmieren, streichen, verputzen, glätten; glitschig sein, rutschen, gleiten, schleifen«. Aus dem germ. Sprachbereich gehören ferner zu dieser Wurzel der Fischname Schleie (eigentlich »schleimiger, klebriger Fisch«), die Sippe von schleichen (s. dort über 1 Schlich; schlecht; schlicht), von 1 schleifen (s. dort über Schliff; schleppen; schlüpfrig) und von Schlitten. Von der Bedeutungswendung »klebrig sein, haften, kleben ‹bleiben›, bleiben« gehen aus die Sippen von leben (eigentlich »übrig bleiben«) und von bleiben (alte Präfixbildung, eigentlich »kleben ‹bleiben›«). – Abl.: leimig (spätmhd. līmig).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leimen — ist der Name folgender Orte: Leimen (Baden), Stadt im Rhein Neckar Kreis, Baden Württemberg Leimen (Pfalz), Gemeinde im Landkreis Südwestpfalz, Rheinland Pfalz leimen steht für: Leimung, ein Verfahren zum teilweisen Hydrophobieren von Papier… …   Deutsch Wikipedia

  • Leimen — Leimen, verb. reg. act. 1) Mit Leim verbinden, befestigen. Ein Bret leimen. 2) Mit Leim überziehen. So leimen die Buchbinder die Rücken der Bücher. 3) Mit Leim tränken. Die Papiermacher leimen das Schreibpapier, die Weber den Aufzug des Garnes… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Leimen — is the name of the following towns: * Leimen (Baden) in Baden Württemberg, * Leimen (Palatinate) in Rhineland Palatinate …   Wikipedia

  • Leimen — (s. ⇨ Lehm). 1. Du verstehst den Leimen, sollst ein Hafner werden. – Mayer, II, 187. *2. Einem den Leimen (s. ⇨ Lehm 9) klopfen, wie die Basler den armen Gecken im Loche. – Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 387. »Wann sie solchs vnderstand, so… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Leimen [1] — Leimen, 1) zwei Gegenstände dadurch an einander befestigen, daß man sie mit in Wasser gekochtem Tischlerleim mittelst eines Borstenpinsels bestreicht, zusammendrückt u. so trocknen läßt. Die Leimfuge muß möglichst sein sein; oft macht man beim L …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Leimen [2] — Leimen, Marktflecken im Oberamte Heidelberg des badischen Unterrheinkreises, am Rendsbach, hat Mauern u. Graben; 3 Kirchen, Tabaksbau u. Tabaksfabrik; 1640 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Leimen [1] — Leimen, soviel wie Lehm …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Leimen [2] — Leimen, Landgemeinde im bad. Kreis und Amt Heidelberg, an der Staatsbahnlinie Mannheim Konstanz und der elektrischen Straßenbahn Heidelberg Wiesloch, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Zigarrenfabrikation, Wein , Hopfen und Tabakbau und …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Leimen [1] — Leimen, das Verbinden der Bestandteile bei Holzarbeiten durch Bestreichen mit Leimlösung und Erhärtenlassen der Leimung. Das Verfahren beim Zusammenleimen von Holzstücken muß mit Aufmerksamkeit ausgeführt werden, wenn die Verbindung sehr seit und …   Lexikon der gesamten Technik

  • Leimen [2] — Leimen im Stoff u.s.w., s. Papierfabrikation …   Lexikon der gesamten Technik

  • Leimen — Leimen, Flecken im bad. Kr. Heidelberg, (1900) 2795 E …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”